Mikroschalter, diese kleinen, entscheidenden Bauteile, die in vielen elektronischen Geräten zu finden sind, dominieren vielleicht nicht die Schlagzeilen, aber ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Egal, ob Sie Elektronik-Enthusiast, Heimwerker oder Technikliebhaber sind, das Verständnis von Mikroschaltern kann Ihre Projekte erheblich verbessern. Hier ist ein umfassender Leitfaden zu den zehn wichtigsten Aspekten von Mikroschaltern, mit denen Sie vertraut sein sollten.
Wenn Sie an einem Projekt mit Mikroschaltern arbeiten, bietet unsere Website eine große Auswahl an Mikroschalter-Produkten, und wir können auch kundenspezifische Mikroschalter basierend auf Ihren Anforderungen herstellen. OpenELAB ist eine All-in-One-Entwicklungsplattform für globale AIoT-Elektronikbegeisterte und eine Open-Source-Community für Elektronikingenieure. Neben der Bereitstellung von Entwickler-Modulen online umfassen unsere Dienstleistungen auch die kundenspezifische Herstellung verschiedener elektronischer Teile wie Mikroschalter und Batterien sowie Kunststoff- oder Metallteile durch 3D-Druck, Spritzguss, CNC, Laserschneiden usw.
Was ist ein Mikroschalter?
Der Mikroschalter ist ein Schalter, der mit sehr geringem Kraftaufwand schnell betätigt wird. Der Mikroschalter wird auch als Miniatur-Schnappschalter bezeichnet. Er ist äußerst zuverlässig, schnell und effizient in der Bedienung und wird ebenfalls als Miniatur-Schnappschalter bekannt. Es ist unmöglich, intelligente Geräte ohne Mikroschalter herzustellen. Sie werden in vielen modernen Smart-Anwendungen verwendet. Mikroschalter werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Empfindlichkeit oft als Sicherheitsvorrichtungen eingesetzt. Sie verhindern das Schließen von Türen, wenn sich etwas oder jemand im Weg befindet, sowie andere ähnliche Anwendungen.
Der Mikroschalter hat drei Pins: Common (C), Normally Closing (NC) und Normally Opening (NO). Hier ist der Common-Pin ein Eingangspin, der NC-Pin ist Ausgang 1 und der NO-Pin ist Ausgang 2.
Mit seinem winzigen Kontaktspalt ist der Mikroschalter ein Schnappschalter für Präzisionsanwendungen bei Logik- und Leistungsbelastungen. Der Schalter ist in Varianten wie SPDT, SPNO oder SPNC erhältlich und bietet leistungsfähiges Schalten durch Silberlegierungskontakte. Verschiedene elektrische Anschlüsse sind verfügbar, und eine Logiksteuerung kann durch Silberlegierungs- oder vergoldete Kontakte erreicht werden.
Wie funktioniert ein Mikroschalter Funktioniert?
Ein Mikroschalter ist ein hochreaktives Gerät, das mit einem Betätiger ausgestattet ist, der einen Hebel bewegt, um die Kontaktkonfiguration beim Drücken zu ändern. Diese Aktion wird normalerweise von einem charakteristischen „Klick“-Geräusch begleitet, das signalisiert, dass der Schalter aktiviert wurde. Mikroschalter sind mit Befestigungslöchern ausgestattet, die eine einfache und sichere Installation in verschiedenen Anwendungen ermöglichen. Ihre Einfachheit sorgt für minimalen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer, sodass ein Austausch selten erforderlich ist.
Funktionsprinzip eines Mikroschalters
Die Kernfunktionalität eines Mikroschalters liegt in seiner Fähigkeit, den Zustand der elektrischen Kontakte schnell zu ändern. Beim Drücken des Hebels öffnet der normalerweise geschlossene (NC) Kontakt, und der normalerweise offene (NO) Kontakt schließt. Das Loslassen des Hebels kehrt diese Aktion um, wobei der NC-Kontakt wieder Strom führt und der NO-Kontakt elektrisch isoliert bleibt.
Ein entscheidendes Merkmal des Mikroschalters ist sein Kipppunktmechanismus. Dieser Mechanismus ist entscheidend für die Festlegung präziser Auslöse- und Rückstellungspunkte, an denen die Kontakte ihren Zustand ändern. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb über unzählige Zyklen und macht den Mikroschalter zu einer integralen Komponente sowohl in einfachen als auch komplexen Geräten.
Wie ist die Struktur eines Mikroschalters?
Die Struktur eines Mikroschalters umfasst ein Gehäuse, einen Betätiger, einen Satz Kontakte (NO, NC und C), einen Anschluss und eine Feder. Das Gehäuse besteht üblicherweise aus langlebigen Materialien wie Kunststoff oder Metall, um die internen Komponenten zu schützen. Der Betätigungsmechanismus löst die Schaltfunktion aus, beeinflusst durch die Bewegung des federbelasteten Hebels.

Stößel oder Betätiger
Der Stößel oder Betätiger ist der Teil des Mikroschalters, der äußeren Kräften ausgesetzt ist. Diese Komponente initiiert die Schaltfunktion. Je nach Design können Stößel in Form und Größe variieren und sind auf spezifische Anwendungen zugeschnitten. Von Tastenarten bis zu Rollendesigns dient jeder dazu, physischen Druck in elektrische Aktionen umzusetzen.
Umschlag
Die Abdeckung eines Mikroschalters ist so gestaltet, dass sie die internen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und äußeren Verunreinigungen schützt. Dieses Schutzgehäuse ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Schalters, besonders in rauen Umgebungen.
Bewegliches Teil
Im Inneren des Mikroschalters ist das bewegliche Teil, oft mit dem Betätiger verbunden, für die Schaltfunktion verantwortlich. Diese Komponente bewegt sich als Reaktion auf äußere Kräfte und stellt die elektrische Verbindung her oder unterbricht sie.
Support
Die Stützstruktur innerhalb eines Mikroschalters hält alle Komponenten an ihrem Platz und sorgt dafür, dass das bewegliche Teil reibungslos und präzise arbeiten kann. Diese Basis ist das Rückgrat des Schalters und bietet Stabilität und Ausrichtung für eine genaue Funktionalität.
NC-Anschluss
Der normalerweise geschlossene (NC) Anschluss ist einer der Kontaktpunkte des Schalters. Im Standardzustand ist der Stromkreis zwischen dem NC-Anschluss und dem gemeinsamen Anschluss geschlossen, sodass Strom fließen kann. Wenn der Schalter aktiviert wird, wird diese Verbindung unterbrochen.
NO-Anschluss
Im Gegensatz dazu ist der normalerweise offene (NO) Anschluss im Standardzustand des Schalters getrennt. Er stellt nur dann eine Verbindung mit dem gemeinsamen Anschluss her, wenn der Schalter betätigt wird, wodurch Strom fließen kann.
Kontakt
Der Kontakt ist der Punkt, an dem die elektrische Verbindung im Schalter hergestellt oder unterbrochen wird. Hochwertige Materialien wie Gold- oder Silberlegierungen werden oft für Kontakte verwendet, um eine zuverlässige Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Beweglicher Arm
Der bewegliche Arm verbindet das bewegliche Teil mit dem Kontakt. Er übersetzt die Bewegung des Betätigers in das Öffnen oder Schließen des elektrischen Stromkreises. Die Präzision der Bewegung des Arms ist entscheidend für die genaue Funktion des Mikroschalters.
Die Struktur eines Mikroschalters mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch sein Design ist das Ergebnis ausgeklügelter Technik. Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle für die schnelle und zuverlässige Leistung des Schalters.
Verschiedene Arten von Mikroschaltern
Es gibt verschiedene Arten von Mikroschaltern, darunter Standard-, Subminiatur- und Miniaturausführungen. Sie können auch nach Betätiger-Typ variieren, wie Hebel-, Druckknopf- oder Rollendesigns. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und geeigneten Anwendungen. Im Folgenden werden wir einige Typen von Mikroschaltern besprechen.
Standard-Mikroschalter
Dies sind die typischen, weit verbreiteten Mikroschalter mit Standardmaßen. Sie sind robust und vielseitig einsetzbar und werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, bei denen der Platz keine große Einschränkung darstellt. Sie können höhere Stromlasten im Vergleich zu kleineren Versionen bewältigen, was sie für Industrieanlagen, Automobilanwendungen und Haushaltsgeräte geeignet macht.

Subminiatur-Mikroschalter
Subminiatur-Mikroschalter sind kleiner als Standard-Schalter, bieten aber dennoch hervorragende Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist, aber eine hohe Leistungsfähigkeit erforderlich ist. Typische Einsatzgebiete sind medizinische Geräte, Mobiltelefone und andere tragbare Elektronik, bei denen Kompaktheit entscheidend ist.

Miniatur-Mikroschalter
Noch kleiner als subminiaturisierte Typen, werden Miniatur-Mikroschalter in extrem platzbeschränkten Umgebungen verwendet. Trotz ihrer geringen Größe behalten sie hohe Zuverlässigkeit und Präzision bei. Häufige Anwendungen sind kleine Haushaltsgeräte, Büroausstattung und kompakte elektronische Geräte.

Hebelbetätigte Mikroschalter
Hebelbetätigte Mikroschalter enthalten einen Hebel als Teil des Betätigungsmechanismus. Der Hebel verstärkt die Betätigungskraft, erleichtert die Bedienung und ermöglicht das Auslösen des Schalters durch weniger direkte Aktionen, wie die Bewegung eines Maschinenteils oder einer Tür. Sie werden häufig in Industrieanlagen, Verkaufsautomaten und Sicherheitsausrüstungen eingesetzt.

Druckknopf-Mikroschalter
Diese Schalter werden durch einen Druckknopf-Betätiger aktiviert. Sie sind einfach zu bedienen und werden häufig in Unterhaltungselektronik und Maschinen als Start- oder Stopp-Tasten eingesetzt. Druckknopf-Mikroschalter werden auch oft in Notfallgeräten verwendet, wo eine schnelle und einfache Aktivierung entscheidend ist.
Mikroschalter mit Rollendesign
Mikroschalter mit Rollendesign verfügen über eine Rolle am Ende des Hebels. Dieses Design minimiert den Verschleiß am Betätiger selbst und ermöglicht eine sanfte, gleichmäßige Betätigung, wenn Objekte über die Rolle gleiten. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen ein bewegliches Objekt den Schalter aktiviert, wie z. B. in Fördersystemen oder Türmechanismen.

Abgedichtete Mikroschalter
Abgedichtete Mikroschalter sind so konzipiert, dass sie rauen Umgebungen standhalten, in denen Staub, Feuchtigkeit oder korrosive Elemente häufig vorkommen. Diese Schalter sind typischerweise verkapselt oder haben eng abgedichtete Gehäuse, um das Eindringen schädlicher Substanzen zu verhindern. Sie werden häufig im Außenbereich, in der Automobilindustrie oder in der Industrie eingesetzt, wo solche Einflüsse unvermeidbar sind.

Jeder Typ von Mikroschalter ist auf spezifische Betriebsanforderungen und Umweltbedingungen zugeschnitten, was sie zu einer vielseitigen Wahl für viele elektrische und mechanische Anwendungen macht. Ob in Unterhaltungselektronik, Industriemaschinen oder Fahrzeugen – es gibt einen Mikroschaltertyp, der für nahezu jede Umgebung geeignet ist.
Die Unterschiede zwischen Mikroschalter und Endschalter
In der Welt der Elektronik und Technik können subtile Unterschiede zwischen Komponenten zu erheblichen Verbesserungen im Design und der Funktionalität eines Projekts führen. Zwei häufig verwechslte Elemente sind Mikroschalter und Endschalter.
Das folgende Formular soll diese Komponenten für Ingenieure, Technikbegeisterte, Heimwerker und Technikliebhaber entmystifizieren und ihre Unterschiede in Größe, Zyklusindex, Anwendungsszenarien, Anwendungsarten, Typen und Reaktionszeit hervorheben.

Wie man einen Mikroschalter für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wartet
Befolgen Sie eine umfassende Anleitung, um Ihre Mikroschalter in bestem Zustand zu halten und ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:
Sauber halten
Einer der grundlegendsten, aber oft übersehenen Aspekte der Wartung von Mikroschaltern ist die Sauberkeit. Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit ansammeln und möglicherweise den Betätigungsmechanismus des Schalters blockieren oder die elektrischen Kontakte beeinträchtigen. So können Sie Ihre Mikroschalter sauber halten:
-
Druckluft verwenden: Ein Luftstoß mit Druckluft kann lose Staub- und Schmutzpartikel aus dem Schaltergehäuse effektiv entfernen.
-
Elektrischen Kontaktreiniger anwenden: Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie ein Spray mit elektrischem Kontaktreiniger. Es ist dafür ausgelegt, fettige Ablagerungen aufzulösen und zu entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen oder die Bauteile zu beschädigen.
Raue Umgebungen vermeiden
Mikroschalter sind im Allgemeinen langlebig, aber längere Einwirkung auf raue Umgebungen kann ihre Lebensdauer verkürzen. Feuchtigkeit, extreme Temperaturen und korrosive Chemikalien sind Bedingungen, die vermieden werden sollten:
-
Feuchtigkeitsschutz: Halten Sie Mikroschalter von feuchten Umgebungen fern. Wenn Feuchtigkeit unvermeidbar ist, sollten Schalter mit höheren IP-Schutzarten (Ingress Protection) verwendet werden, die für solche Bedingungen ausgelegt sind.
-
Temperaturkontrolle: Extreme Hitze oder Kälte können die physikalischen und elektrischen Eigenschaften von Mikroschaltern beeinflussen. Verwenden Sie Schalter, die für den spezifischen Temperaturbereich Ihres Projekts ausgelegt sind.
-
Chemikalienbeständigkeit: In Umgebungen mit möglichem Chemikalienkontakt sollten Mikroschalter aus korrosionsbeständigen Materialien gewählt werden.
Kontaktteile inspizieren
Die Kontaktstellen im Inneren eines Mikroschalters sind für dessen Funktion entscheidend. Mit der Zeit können diese Kontakte verschleißen oder oxidieren, was zu schlechter Leitfähigkeit und Ausfall des Schalters führt:
-
Visuelle Inspektion: Untersuchen Sie regelmäßig die Kontaktstellen auf Abnutzungs- oder Oxidationsspuren. Eine Lupe kann dabei helfen, diese Probleme zu erkennen.
-
Kontakte reinigen: Wenn Oxidation vorhanden ist, reinigen Sie die Kontakte vorsichtig mit einem Kontaktreiniger oder einem sanften Schleifmittel wie einem Radiergummi.
Spannung und Strom überwachen
Das Überschreiten der Nennspannung oder des Nennstroms eines Mikroschalters kann durch übermäßige Hitze oder Lichtbogenbildung an den Kontakten zu vorzeitigem Ausfall führen:
-
Innerhalb der Spezifikationen bleiben: Halten Sie sich stets an die vom Hersteller des Mikroschalters angegebenen Spannungs- und Stromwerte.
-
Schutzschaltungen verwenden: Das Einbauen von Schutzelementen wie Sicherungen oder Strombegrenzern kann helfen, versehentliche Überlastungen zu verhindern.
Periodische Wartung
Regelmäßige, periodische Wartung kann die Lebensdauer eines Mikroschalters erheblich verlängern:
-
Inspektionen planen: Richten Sie einen regelmäßigen Zeitplan ein, um Ihre Mikroschalter zu inspizieren, zu reinigen und zu testen. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung des Schalters und den Umgebungsbedingungen ab.
-
Funktion testen: Verwenden Sie ein Multimeter, um die Durchgängigkeit des Schalters in seinen offenen und geschlossenen Zuständen zu überprüfen. Dies kann helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu einem Ausfall führen.
Wenn Sie diese Wartungstipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Mikroschalter jahrelang zuverlässig funktionieren. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zur Langlebigkeit in der Elektronik nicht nur in der Auswahl hochwertiger Komponenten liegt, sondern auch in deren sorgfältiger und präziser Wartung. Egal, ob Sie an einem persönlichen Projekt oder professionellen Geräten arbeiten, ein wenig Wartung trägt wesentlich dazu bei, die Funktionalität und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte zu erhalten.
Vorteile & Nachteile von Mikroschaltern
Vorteile:
Hohe Zuverlässigkeit
Einer der größten Vorteile von Mikroschaltern ist ihre Zuverlässigkeit. Sie sind so konstruiert, dass sie unter verschiedenen Bedingungen arbeiten und Millionen von Zyklen aushalten können, bevor sie ausfallen. Diese hohe Zuverlässigkeit macht sie ideal für Sicherheitsmechanismen in Geräten, bei denen ein Ausfall zu erheblichen Schäden oder Gefahren führen könnte.
Präziser Betrieb
Mikroschalter sind für ihre Präzision bekannt. Sie arbeiten an bestimmten und wiederholbaren Positionen und liefern genaue und konsistente Ergebnisse. Diese Präzision stellt sicher, dass Geräte jedes Mal korrekt funktionieren, was ein wesentlicher Faktor in Anwendungen ist, die eine exakte Steuerung erfordern.
Kosten-Effektivität
Trotz ihrer hohen Zuverlässigkeit und Präzision sind Mikroschalter relativ preiswert. Ihre niedrigen Kosten machen sie zu einer attraktiven Option für Hersteller, die die Produktionskosten senken möchten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Vielseitigkeit
Die Vielseitigkeit von Mikroschaltern zeigt sich in ihrem breiten Anwendungsspektrum. Sie sind in Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, medizinischen Geräten und sogar in der Luft- und Raumfahrttechnik zu finden. Diese Anpassungsfähigkeit resultiert aus ihrer Vielfalt an Größen, Betätigerarten und Schaltkapazitäten.
Schnell Reaktionszeit
Mikroschalter reagieren schnell auf Veränderungen, was sie für Anwendungen geeignet macht, die schnelles Schalten erfordern. Ihr Schnappmechanismus sorgt dafür, dass der Schalter zügig arbeitet und die Reaktionszeit eines Geräts auf Benutzereingaben oder Umweltveränderungen verkürzt wird.
Nachteile:
Begrenzte Leistungsfähigkeit
Ein Nachteil von Mikroschaltern ist ihre begrenzte Leistungsfähigkeit. Während sie ideal für Niedrigleistungsanwendungen sind, sind sie ohne zusätzliche Relais oder Leistungsmanagementgeräte möglicherweise nicht für Hochleistungsaufgaben geeignet. Diese Einschränkung kann ihre Verwendung in bestimmten industriellen Anwendungen begrenzen.
Umweltempfindlichkeit
Obwohl Mikroschalter für Langlebigkeit ausgelegt sind, können sie empfindlich auf extreme Umweltbedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und korrosive Atmosphären reagieren. Diese Bedingungen können ihre Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen, weshalb der Betriebsumgebung besondere Beachtung geschenkt werden muss.
Mechanischer Verschleiß
Wie jedes mechanische Gerät unterliegen Mikroschalter mit der Zeit Verschleiß. Die wiederholte Betätigung kann zu Materialermüdung führen, was die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Schalters beeinträchtigen kann. Regelmäßige Wartung und Austausch sind unerlässlich, um die Leistung aufrechtzuerhalten.
Herausforderungen bei Installation und Positionierung
Die Wirksamkeit eines Mikroschalters hängt stark von seiner korrekten Installation und Positionierung ab. Eine falsche Ausrichtung kann zu vorzeitigem Ausfall oder ungenauer Funktion führen, weshalb während der Einrichtung Präzision erforderlich ist. Dieser Aspekt kann insbesondere in komplexen Systemen oder beengten Räumen Herausforderungen darstellen.
Rauschen
Der Schnappmechanismus von Mikroschaltern kann während des Betriebs Geräusche erzeugen. Während dies in industriellen Umgebungen möglicherweise kein Problem darstellt, könnte es in Verbraucheranwendungen, bei denen Lärm eine wichtige Rolle spielt, unerwünscht sein.
Das Verständnis dieser Vor- und Nachteile stellt sicher, dass Sie die Vorteile von Mikroschaltern nutzen und gleichzeitig ihre Nachteile minimieren können, was zu erfolgreichen und effizienten Projektergebnissen führt.
Anwendungen von Mikroschaltern
Mikroschalter sind vielseitig und in einer Vielzahl von Anwendungen zu finden. Hier sind einige Beispiele:
Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke und Klimaanlagen verwenden Mikroschalter, um das Schließen von Türen oder Deckeln zu erkennen und verschiedene Funktionen zu steuern.
Industrielle Steuerungen: In industriellen Umgebungen sind Mikroschalter wichtige Komponenten in Steuerungssystemen für Maschinen, die Sicherheit und Funktionalität gewährleisten.
Automobilbereich: Fahrzeuge verwenden Mikroschalter für verschiedene Steuerungen, einschließlich Blinker, elektrische Fensterheber und Türschlösser, was sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöht.
Verbraucherelektronik: Geräte und Gadgets integrieren oft Mikroschalter für Tasten und andere interaktive Komponenten, die den Benutzern taktiles Feedback geben.
Das Verständnis dieser Anwendungen und wie Mikroschalter darin funktionieren, kann Ihnen helfen, ihre entscheidende Rolle in der Alltagstechnologie zu erkennen und den passenden Schalter für jedes Projekt auszuwählen.
Abschließende Worte
Das Verständnis der Grundlagen von Mikroschaltern kann Ihre Elektronikprojekte verbessern und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Bauteilen zu treffen. Egal, ob Sie ein neues Gerät entwerfen oder ein bestehendes reparieren, ein wenig Wissen über Mikroschalter ist sehr hilfreich. Denken Sie daran, die spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen Ihres Projekts bei der Wahl eines Mikroschalters zu berücksichtigen, und Sie sind auf dem besten Weg, zuverlässige und effektive Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie an einem Projekt mit Mikroschaltern arbeiten, bietet unsere Website eine große Auswahl an Mikroschalter-Produkten, und wir können auch kundenspezifische Mikroschalter basierend auf Ihren Anforderungen herstellen.
OpenELAB ist eine All-in-One-Entwicklungsplattform für globale AIoT-Elektronikbegeisterte und eine Open-Source-Community für Elektronikingenieure. Neben der Bereitstellung von Entwickler-Modulen online umfassen unsere Dienstleistungen auch die kundenspezifische Herstellung verschiedener elektronischer Teile wie Mikroschalter und Batterien sowie Kunststoff- oder Metallteile durch 3D-Druck, Spritzguss, CNC, Laserschneiden usw.
Neben Mikroschaltern bietet OpenELAB auch andere Dienstleistungen zur Beschaffung elektronischer Bauteile an, wie Sensoren, Displays, IoT und mehr. OpenELAB verfügt über eine benutzerfreundliche Website, die es einfach macht, die benötigten Bauteile zu finden, und wir bieten schnellen Versand an Kunden weltweit an.
Darüber hinaus bietet OpenELAB Design as a Service (DaaS) für Designoptimierung, Manufacturing as a Service (MaaS) für Produktionsfertigung, Supply Chain as a Service (SaaS) für Unterstützung der Lieferkette und Quality as a Service (QaaS) für Qualitätskontrolle bei AIoT-Produkten, die in die Massenproduktion übergehen, um einen reibungslosen Übergang in die Phase der kommerziellen Produktion zu gewährleisten.
Am wichtigsten ist, dass sich OpenELAB der Aufbau einer globalen Open-Source-Community für AIoT-Elektronikentwickler widmet. Durch die OpenELAB-Community können Entwickler in der AIoT-Elektronikrevolution zusammenarbeiten, sich gegenseitig stärken und eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der kollaborativen Teilhabe schaffen, um innovativere AIoT-Intelligent-Hardwareprodukte für die Welt zu entwickeln.