Raspberry Pi Pico 2 RP2350
📦 Location of the warehouse: München
🚚 We will ship your order within 24 hours after the order is taken.
- Pre-Ordering: If an item is unavailable, you can pre-order it. We'll dispatch once stock is replenished, usually within 10 working days.
- Express Shipping: Need it faster? Contact us via email or through our live chat support, and we'll arrange expedited delivery for you.
Free Shipping from 30€ in Germany, 50€ in the EU!
- EU Countries Delivery Time: 4~8 working days.
- Other Countries Delivery Time: 2~2.5 weeks.
Free shipping for you
Free Shipping from 30€ in Germany, 50€ in the EU!
Trustpilot rating: 4/5
Thank you for your support - rate us on Trustpilot!

Raspberry Pi Pico 2 RP2350
NOTIZ: Der Preis für dieses Produkt ist inklusive Mehrwertsteuer für die europäische Region.
Raspberry Pi Pico 2 RP2350 ist ein kleines, aber leistungsstarkes Mikrocontroller-Entwicklungsboard, das mit dem Raspberry Pi-eigenen RP2350-Chip ausgestattet ist und eine hohe Leistung und einen geringen Stromverbrauch bietet. Es ist mit einem Dual-Core-ARM-Cortex-M0+-Prozessor mit bis zu 133 MHz und 2 MB integriertem Flash-Speicher ausgestattet und eignet sich daher für die eingebettete Entwicklung, IoT-Anwendungen und eine Vielzahl von DIY-Projekten. Pico 2 unterstützt außerdem eine Vielzahl von Peripherieschnittstellen wie I2C, SPI, UART und PWM und ist mit dem C/C++ SDK und MicroPython von Raspberry Pi kompatibel, was den Entwicklungsprozess erleichtert.
Genauso gut, aber besser
Mit einer höheren Kerntaktrate, doppeltem Speicher, leistungsstärkeren ARM-Kernen, optionalen RISC-V-Kernen, neuen Sicherheitsfunktionen und verbesserten Schnittstellenfunktionen bietet Raspberry Pi Pico 2 eine deutliche Leistungssteigerung und behält gleichzeitig die Kompatibilität mit früheren Modellen des Raspberry Pi bei Pico-Serie.
Programmierbar in C / C++ und Python und mit ausführlicher Dokumentation ist Raspberry Pi Pico 2 das ideale Mikrocontroller-Board für Enthusiasten und professionelle Entwickler gleichermaßen.
Ein Chip vom neuen Block
Raspberry Pi Pico 2 wird von RP2350 angetrieben, unserem neuen leistungsstarken, sicheren Mikrocontroller. Jeder Aspekt des Designs wurde verbessert, von den CPU-Kernen bis hin zu unserem einzigartigen PIO-Schnittstellen-Subsystem. Wir haben eine umfassende Sicherheitsarchitektur eingeführt, die auf Arm TrustZone für Cortex-M basiert. Und neue Energiesparzustände und Gehäuseoptionen erweitern das Spektrum adressierbarer Anwendungen.
Schalten Sie um
Die einzigartige Dual-Core-, Dual-Architektur-Fähigkeit des RP2350 ermöglicht es den Benutzern, zwischen einem Paar von branchenüblichen Arm Cortex-M33-Kernen und einem Paar von Open-Hardware Hazard3-Kernen zu wählen, was Entwicklern die Möglichkeit gibt, mit der RISC‑V-Architektur in einer stabilen, gut unterstützten Umgebung zu experimentieren.
Radikale Transparenz
Die RP2350-Sicherheitsarchitektur, einschließlich des sicheren Boot-ROMs, ist umfassend dokumentiert und steht allen Benutzern uneingeschränkt zur Verfügung: Dieser transparente Ansatz, der im Gegensatz zur „Sicherheit durch Unklarheit“ älterer Anbieter steht, ermöglicht es professionellen Benutzern, RP2350 und Raspberry Pi zu integrieren Pico 2, mit Zuversicht in Produkte.
Robuste und vollständig dokumentierte Sicherheitsfunktionen:
- Optionale Boot-Signatur, erzwungen durch On-Chip-Masken-ROM, mit Schlüssel-Fingerabdruck im OTP
- Geschützter OTP-Speicher für optionalen Boot-Entschlüsselungsschlüssel
- Globale Busfilterung basierend auf ARM- oder RISC-V-Sicherheits-/Berechtigungsstufen
- Peripheriegeräte, GPIOs und DMA-Kanäle können individuell Sicherheitsdomänen zugewiesen werden
- Hardware-Abhilfemaßnahmen für Fault-Injection-Angriffe
- Hardware-SHA-256-Beschleuniger
Spezifikation
- Dual-Arm-Cortex-M33- oder Dual-Hazard3-Prozessoren mit 150 MHz
- 520 KB On-Chip-SRAM
- Software- und Hardware-kompatibel mit Raspberry Pi Pico 1
- Drag-and-Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB
- Das gezackte Modul ermöglicht das direkte Löten auf Trägerplatinen
- 2 × UART
- 2 × SPI-Controller
- 2 × I2C-Controller
- 24 × PWM-Kanäle
- 4 x ADC-Kanäle
- 1 × USB 1.1-Controller und PHY, mit Host- und Geräteunterstützung
- 12 × PIO-Zustandsmaschinen
- Open-Source-C/C++-SDK, MicroPython-Unterstützung
- Betriebstemperatur -20°C bis +85°C
- Unterstützte Eingangsspannung 1,8–5,5V DC
Ausgewählte Artikel
Raspberry Pi Neues 5-Dollar-Mikrocontroller-Board jetzt im Angebot
Wie funktioniert CircuitPython mit Raspberry Pico 2?
Download und Tools
Unterlagen
- Raspberry Pi Pico 2 Produktübersicht
- Raspberry Pi Pico 2 MicroPython SDK
- Raspberry Pi Pico 2 C/C++ SDK
Ressourcen
- Blogbeitrag zur Ankündigung des Raspberry Pi Pico 2
- Raspberry Pi Pico 2 Pinbelegung
- Raspberry Pi Produktinformationsportal (PIP)
- RP2350 Informationen
- Unsere Raspberry Pi Pico Tutorials
- Micropython-Website
- Raspberry Pi Pico 2 STEP-Datei
- Raspberry Pi Pico 2 Fritzing-Teil
- Designdateien für Raspberry Pi Pico 2 (Cadence Allegro)
Gültigkeitsdatum: 27. März 2025
Bei OpenELAB sind wir bestrebt, genaue Produktbeschreibungen bereitzustellen und hochwertige Produkte zu liefern. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Kauf haben, benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 60 Tagen nach dem Versanddatum.
1. Haftungsausschluss
Sofern in einer spezifischen Vereinbarung oder Bestellung nicht ausdrücklich anders angegeben, gibt OpenELAB keine Garantien – weder ausdrücklich noch stillschweigend – hinsichtlich der Eignung, Tauglichkeit oder Handelsüblichkeit eines Produkts für einen bestimmten Zweck oder eine besondere Verwendung.
2. Garantiebestimmungen
Garantiezeitraum
Die standardmäßige Garantiezeit für Produkte, die von OpenELAB verkauft werden, beträgt 12 Monate ab dem Lieferdatum.
Im Rahmen dieser Garantie wird OpenELAB angemessene Anstrengungen unternehmen, um Produkte kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, wenn Mängel auf Probleme mit Rohmaterialien, Design oder Herstellung zurückzuführen sind.
"Wenn der Mangel unter diese Richtlinie fällt, aber außerhalb des abgedeckten Umfangs liegt, können angemessene Kosten für die Reparatur oder den Austausch anfallen."
Nach Ablauf der Garantiezeit kann Unterstützung gegen eine angemessene Gebühr weiterhin verfügbar sein.
Garantieausschlüsse
Die Garantie gilt nicht in den folgenden Fällen:
- Das Produkt befindet sich außerhalb der 12-monatigen Garantiezeit.
- Schäden durch unsachgemäße Verwendung, falsche Wartung oder Lagerung oder Nichteinhaltung der Benutzeranleitung oder des Handbuchs.
- Probleme, die durch höhere Gewalt Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Krieg, rechtliche Änderungen usw.) verursacht werden.
- Unbefugte Reparaturversuche durch den Kunden.
- Das Produkt ist nicht defekt, wurde jedoch geöffnet und ist gemäß der Richtlinie nicht rückgabefähig.
3. Rückgaben & Rückerstattungen
Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sind, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückgabe oder einen Umtausch:
- Rückgabe zur Erstattung: Innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt (ungeöffnet).
- Rückgabe zur Ersatzlieferung: Innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt (beschädigt oder defekt).
- Exchange Window: Bis zu 30 Tagen nach Erhalt.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@openelab.io für eine Rücksendegenehmigung, bevor Sie etwas zurücksenden.
Rückgabebedingungen
- Artikel müssen sich in originaler, sauberer und neuwertiger Zustand mit intakter Verpackung befinden.
- Rücksendungen von beschädigten, gebrauchten, zerkratzten, modifizierten oder programmierten Artikeln werden nicht akzeptiert.
- Fügen Sie den Beleg, eine kurze Notiz mit Ihrem Namen, der Bestellnummer und dem Grund für die Rücksendung bei.
Versand & Kosten
- Kunden sind für den Rückversand zu unseren Lagern in Europa, den USA oder China verantwortlich.
- Rückerstattungen können zusätzlichen Versandgebühren unterliegen, es sei denn, die Rücksendung erfolgt aufgrund eines Fehlers unsererseits.
- Eine pauschale Versandgebühr von 8 € wird für zurückgegebene Artikel abgezogen, die ursprünglich für den kostenlosen Versand qualifiziert waren.
Zahlungsplattformgebühren
Für Rückerstattungen, die über Drittanbieter-Plattformen wie PayPal oder Braintree abgewickelt werden, kann eine standardmäßige 3,5% Servicegebühr abgezogen werden, um die Kosten für die Zahlungsabwicklung zu decken.