RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun

Meshtastic Anleitung - Wie man die Meshtastic Firmware aufspielt

ESP32-Geräte flashen

Der Web Flasher erfordert entweder Chrome oder Edge Browser, ist aber eine ausgezeichnete Option, um Geräte schnell zu flashen. Diese Methode wird sehr empfohlen für das Firmware-Flashen, besonders für neue Nutzer des Projekts, da sie benutzerfreundlich ist.
Das CLI-Skript gilt als der "manuelle Prozess" zum Flashen der Firmware.
Das Flashen Ihres Geräts mit einem externen seriellen Adapter sollte nur als letzter Ausweg versucht werden, wenn keine andere Methode erfolgreich war.
HINWEIS: Der Web-Client unter meshtastic.local wird nur durch ein vollständiges Löschen und Neuinstallieren des Geräts aktualisiert. Wenn Sie sich für eine Neuinstallation entscheiden, erhalten Sie die neueste gebündelte Web-Oberfläche. Um Ihre Einstellungen zu behalten, können Sie Ihre Konfiguration vor der Neuinstallation exportieren und danach wieder laden.
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie das Funkgerät nicht einschalten, ohne vorher die Antenne anzuschließen! Andernfalls könnte der Funkchip beschädigt werden!

Verwendung des Meshtastic Web Flashers

Gerät flashen

  1. Schließen Sie Ihr Gerät an
  2. Besuchen Sie flasher.meshtastic.org *erfordert Chrome- oder Edge-Browser
  3. Folgen Sie den Anweisungen

Gerät verbinden und einrichten

Sobald Sie die Meshtastic-Firmware auf das Gerät geflasht haben, können Sie mit der Erstkonfiguration fortfahren.

Firmware über CLI flashen

Verbindungsüberprüfung

Überprüfen Sie vor dem Flashen Ihres Geräts die Verbindung mit dem Gerät, das Sie flashen möchten. Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten, um die Verbindung zu überprüfen und gegebenenfalls die passenden Treiber zu installieren. Wenn Sie Treiber installieren müssen, denken Sie daran, anschließend Ihren Computer neu zu starten, um sicherzustellen, dass die Installation abgeschlossen ist.
HINWEIS: Das T-Beam 0.7 Board ist eine frühere Version des T-Beam Boards. Aufgrund von Designänderungen in späteren Iterationen benötigt dieses Board eine spezifische Firmware-Datei, die sich von denen anderer T-Beam Boards unterscheidet.
  • Verwenden Sie firmware-tbeam0.7-X.X.X.xxxxxxx.bin für das T-Beam 0.7.
  • firmware-tbeam-X.X.X.xxxxxxx.bin ist nicht kompatibel.
Für alle anderen T-Beam-Boards überprüfen Sie bitte den Ressourcenbereich, um die richtige Firmware auszuwählen.

Anweisungen für die Befehlszeilenschnittstelle

Installieren Sie erforderliche Software
Linux
Überprüfen Sie, ob Sie python3 und pip installiert haben, indem Sie den folgenden Befehl verwenden

 python3 --version

 pip3 --version

Wenn python3 ist nicht installiert, können Sie es mit

 sudo apt-get update

 sudo apt-get install python3

Wenn pip ist nicht installiert, können Sie es mit
 sudo apt-get install python3-pip
Installieren esptool
 pip3 install --upgrade esptool
MacOS
OS X wird mitgeliefert mit Python2.7 vorinstalliert, aber es beinhaltet nicht pip. Die folgenden Anweisungen verwenden Homebrew zur Installation von Python3, das beinhaltet pip3. Unter macOS verwenden Sie pip3 anstatt pip.
HINWEIS: Überprüfen Sie mit folgendem Befehl, ob Homebrew installiert ist. Falls es nicht installiert ist, folgen Sie den Anweisungen auf der Homebrew-Website, bevor Sie fortfahren.
 brew -v
Überprüfen Sie, ob Sie python3 und pip installiert haben, indem Sie den folgenden Befehl verwenden

 python3 --version

 pip3 --version

Wenn python3 nicht installiert ist, können Sie es mit dem Befehl installieren
 brew install python3
Stellen Sie sicher, dass pip3 wurde zusammen mit python3
 pip3 -v
Installieren esptool
 pip3 install --upgrade esptool
Windows
  • Laden Sie Python herunter und installieren Sie es. Stellen Sie während der Installation sicher, dass Sie die Option Python X.Y zum PATH hinzufügen auswählen.
  • Laden Sie Git Bash (oder eine andere geeignete Shell) herunter und installieren Sie es, und führen Sie alle nachfolgenden Befehle von dieser Shell aus.
Überprüfen Sie, ob Sie python3 und pip installiert haben, indem Sie den folgenden Befehl verwenden

 py --version

 pip --version

Installieren esptool
 pip3 install --upgrade esptool
Überprüfen Sie die Konnektivität mit dem Chip
  • Unter Linux und macOS müssen Sie möglicherweise esptool explizit als .py Skript. Verwenden Sie den Befehl esptool.py chip_id abhängig von Ihrer Umgebung tun.
  • Unter Windows müssen Sie esptool ausdrücklich als .py Skript mit dem Befehl verwenden esptool.py chip_id um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Verbinden Sie das Radio mit einem Daten-USB-Kabel mit Ihrem Computer. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um zu überprüfen, ob Ihr Gerät mit Ihrem Computer kommuniziert:
Befehl
 esptool chip_id
Erwartete Ausgabe

 # Sie sollten ein ähnliches Ergebnis sehen:

 mydir$ esptool chip_id

 esptool.py v2.6

 2 serielle Ports gefunden

 Serieller Port /dev/ttyUSB0

 Verbindung wird hergestellt....

 Chip-Typ wird erkannt... ESP32

 Chip ist ESP32D0WDQ6 (Revision 1)

 Funktionen: WiFi, BT, Dual Core, 240MHz, VRef-Kalibrierung im efuse, Codierungsschema Keine

 MAC: 24:6f:28:b5:36:71

 Stub wird hochgeladen...

 Stub wird ausgeführt...

 Stub läuft...

 Warnung: ESP32 hat keine Chip-ID. Lesen

 Stattdessen MAC. MAC: 24:6f:28:b5:36:71

 Hard-Reset über RTS-Pin...

Firmware herunterladen
  • Navigieren Sie zur Meshtastic Downloads-Seite, um die neueste Firmware zu erhalten.
  • Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Firmware und wählen Sie eine der folgenden Optionen basierend auf Ihren Präferenzen:
  1. Stabile Version herunterladen: Für stabile, gut getestete Versionen.
  1. Alpha herunterladen: Für neuere, experimentelle Versionen, die die neuesten Funktionen enthalten.
  • Sobald Sie zur GitHub Release-Seite weitergeleitet werden, scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Assets und klappen Sie ihn aus.
  • Identifizieren Sie die passende Firmware für Ihr Gerät entsprechend seiner Architektur (z. B. firmware-esp32s3 für ESP32-S3-basierte Geräte wie das Heltec V3).
  • Laden Sie die Datei herunter und notieren Sie sich den Speicherort auf Ihrem System, der sich typischerweise in Ihrem ~/Downloads Ordners.
Zugriff auf das Firmware-Verzeichnis
Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Ihre Firmware heruntergeladen wurde (unter Verwendung des cd Befehl). Der Ordnername entspricht normalerweise der Architektur und der Firmware-Version, die in der Zip-Datei angegeben sind. Zum Beispiel:
 cd ~/Downloads/firmware-esp32s3-X.X.X.xxxxxxx/
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie esp32s3 und die Versionsnummer durch die Werte ersetzen, die der von Ihnen heruntergeladenen Datei entsprechen.
Firmware installieren oder aktualisieren
Folgen Sie nun den Anweisungen unten für Ihr Betriebssystem, um die Firmware für Ihr spezifisches Board zu installieren oder zu aktualisieren:
Bitte beachten Sie vor Beginn:
Seien Sie äußerst vorsichtig, die korrekte Firmware-Datei für Ihr Board zu installieren. Insbesondere wird das weit verbreitete 'T-BEAM'-Radio von TTGO nicht als 'TTGO-Lora' bezeichnet (was ein anderes Board ist). Flashen Sie daher nicht die 'TTGO-Lora'-Version auf ein T-BEAM, da es sonst nicht richtig funktioniert. Wenn Sie die falsche Firmware für Ihr Gerät installieren, kann der Flash-Vorgang zwar erfolgreich abgeschlossen erscheinen, aber das Gerät kann unansprechbar werden und einen leeren Bildschirm anzeigen, falls es einen hat. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version flashen. Bitte beachten Sie, dass diese Geräte zwar generell robust sind und Schäden nicht garantiert sind, es jedoch ein Risiko für Schäden am eingebauten Radio und den Peripheriegeräten gibt, wenn die GPIO-Pin-Richtungen falsch sind.
Linux & macOS
Installieren
 ./device-install.sh -f firmware-BOARD-VERSION.bin
Aktualisieren
 ./device-update.sh -f firmware-BOARD-VERSION-update.bin
Verwenden Sie das --web Option, den eingebetteten Web-Client bei der Installation der Firmware einzubinden.
Windows
Installieren
 device-install.bat -f firmware-BOARD-VERSION.bin
Aktualisieren
 device-update.bat -f firmware-BOARD-VERSION-update.bin
Verwenden Sie das --web Option, den eingebetteten Web-Client bei der Installation der Firmware einzubinden.

Gerät verbinden und einrichten

Sobald Sie die Meshtastic-Firmware erfolgreich auf das Gerät geflasht haben, können Sie mit der Erstkonfiguration fortfahren.

Flashen mit einem externen seriellen Adapter

HINWEIS: Diese Informationen sind wahrscheinlich nur hilfreich, wenn Sie bereits versucht haben, die Voraussetzungen und Abläufe durchzugehen, die in manuell flashen beschrieben sind

Flash-Vorgang

Situationen, die den Einsatz eines externen USB-zu-Seriell-Adapters erforderlich machen können:
  • Aufgrund des anhaltenden Chipmangels können kürzlich erworbene Geräte wie das TTGO T-Beam mit veralteten oder nicht standardmäßigen USB-zu-Seriell-Adapterchips ausgestattet sein, die in bestimmten Situationen unzuverlässig sein können.
  • Einige Geräte können defekte USB-zu-Seriell-Chips aufweisen, was zu Kommunikationsproblemen führt.
  • Spezifische Geräte, wie das Hydra (Meshtastic-DIY-Ziel)
USB-Seriell-Adapter
Es gibt zahlreiche Optionen auf dem Markt, aber es ist ratsam, einen Adapter zu wählen, der den Silicon Labs CP2102 Chip verwendet, der für seine Zuverlässigkeit als Industriestandard bekannt ist.
Beginnen Sie damit, den Adapter in Ihren Computer zu stecken, ohne zu diesem Zeitpunkt Geräte anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Treiber für den Adapter auf Ihrem Computer installiert sind; für Windows-Benutzer sollten die korrekten Treiber normalerweise automatisch installiert werden.
Adapter mit dem Gerät verbinden
HINWEIS: Es gibt verschiedene Methoden, um die Adapter-Pins mit dem Zielgerät zu verbinden, einschließlich des Andrückens von Jumpers gegen Kontakte oder der Verwendung von Pogo-Pin-Vorrichtungen. Dieses Tutorial hebt die Verwendung von versetzten Dupont-Steckern hervor, die auf die relevanten GPIO-Pins gelötet und mit Jumpern verbunden sind.
Trennen Sie Ihren USB-zu-Seriell-Adapter vom Computer, bevor Sie diesen Vorgang starten.
  1. Verbinden Sie den RX-Pin des Adapters mit dem TX-Pin des Geräts.
  2. Verbinden Sie den TX-Pin des Adapters mit dem RX-Pin des Geräts.
  3. Verbinden Sie einen GND-Pin des Adapters mit dem GND-Pin des Geräts.
  4. Verbinden Sie entweder den 5V-Pin des Adapters mit dem 5V-Pin des Geräts (wie dargestellt) oder den 3,3V-Pin des Adapters mit dem 3,3V-Pin des Geräts.
  5. Verbinden Sie GPIO 0 mit GND am Gerät mit einem Jumper. (Dies versetzt das Gerät beim Einschalten in den Flash-Modus.) Beispielverkabelung mit einem T-Beam.
  1. Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Anschluss am Computer.
  2. Entfernen Sie den Jumper, der GPIO 0 mit GND verbindet.
Gerät flashen
Nachdem Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, sollte sich Ihr Gerät im Flash-Modus befinden. Sie können nun die manuelle Methode verwenden, um Ihr Gerät zu flashen.
Sobald der Flash-Vorgang abgeschlossen ist, setzen Sie Ihr Gerät zurück (verwenden Sie die RST-Taste, falls vorhanden). Wenn Sie die Meshtastic Python CLI installiert haben, können Sie meshtastic --noproto ausführen, um die Verbindung zum Gerät über den Adapter wiederherzustellen und die serielle Ausgabe zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Meshtastic korrekt installiert wurde.
Fehlerbehebung beim Flash-Vorgang
Beim Ausführen der manuellen Geräteinstallationsskripte kann ein COM-Port-Berechtigungsfehler auftreten, der durch verschiedene Probleme verursacht werden kann.
Um dies zu beheben, müssen Sie den Vorgang möglicherweise als Administrator ausführen, sicherstellen, dass keine andere Software wie Cura die COM-Ports blockiert, oder versuchen, Ihr System neu zu starten.

Gerät verbinden und einrichten

Sobald Sie die Meshtastic-Firmware auf das Gerät geflasht haben, können Sie mit der Erstkonfiguration fortfahren.

Flashen von nRF52 & RP2040 Geräten

  • Firmware-Upgrade-Prozess für nRF52- und RP2040-Geräte: Geräte basierend auf nRF52 und RP2040 Architekturen bieten einen einfachen Firmware-Upgrade-Prozess, der keine Treiber- oder Softwareinstallation auf irgendeiner Plattform erfordert.
  • Drag & Drop: Diese Geräte verwenden die Drag & Drop-Installationsmethode zur Installation von Firmware-Releases. Ziehen Sie einfach die Firmware-Datei im Dateiexplorer auf das Gerät.
  • Over-The-Air (OTA) Updates: nRF52-Geräte können OTA-Firmware-Updates von einem mobilen Gerät über Bluetooth empfangen, was nahtlose Updates ohne physische Verbindungen ermöglicht.
  • Werkslöschung: Vor der Installation neuer Firmware sollten Sie eine Werkslöschung in Betracht ziehen, um vorhandene Daten zu löschen, die sich zwischen den Versionen in Format oder Speicherort ändern können.
  • Umwandlung von RAK4631-R zu RAK4631: Wenn Ihr Gerät nicht mit dem Arduino-Bootloader geliefert wird, müssen Sie eine Umwandlung durchführen, um die Kompatibilität sicherzustellen.
  • Verwendung eines Raspberry Pi als SWDIO-Flash-Tool: Wenn Ihr Gerät nicht über USB oder Bluetooth geflasht werden kann, ist eine alternative Möglichkeit die direkte SWDIO-Verbindung mit einem Raspberry Pi als Flash-Tool.

Drag-and-Drop Firmware-Updates für nRF52 & RP2040

Gerät flashen

  • Sie können jetzt den Meshtastic Web Flasher verwenden, um Firmware auf Ihre nRF52 oder RP2040-basierten Geräte herunterzuladen und zu übertragen. Alternativ können Sie den untenstehenden Anweisungen folgen, um die Firmware herunterzuladen und zu installieren.
  • Wenn Sie kürzlich eine Factory Erase durchgeführt haben, startet Ihr Gerät möglicherweise automatisch im Bootloader-Modus. Sie können dann direkt mit "Kopieren Sie die entsprechende Firmware..." für Ihr spezifisches Gerät unten fortfahren:
nRF52
  1. Laden Sie die neueste Firmware von den Meshtastic Downloads herunter und entpacken Sie sie.
  2. Verbinden Sie Ihr Gerät mit Ihrem Computer über ein USB-Datenkabel.
  3. Drücken Sie zweimal die Reset-Taste an Ihrem Gerät (dadurch wird der Bootloader-Modus aktiviert).
  4. Ein neues Laufwerk wird auf Ihrem Computer eingebunden (kompatibel mit Windows, Mac, Linux oder Android).
  5. Öffnen Sie dieses Laufwerk, wo Sie drei Dateien finden sollten: CURRENT.UF2, INDEX.HTM, und INFO_UF2.TXT.
  6. Kopieren Sie die entsprechende Firmware-Datei (firmware-DEVICE_NAME-X.X.X-xxxxxxx.uf2) aus dem Release-Ordner auf dieses Laufwerk.
  7. Nachdem die Datei kopiert wurde, wird das Gerät neu starten und die Meshtastic-Firmware installieren.
RP2040
  1. Laden Sie die neueste Firmware von den Meshtastic Downloads herunter und entpacken Sie sie.
  2. Drücken und halten Sie die BOOTSEL-Taste, verbinden Sie dann das Gerät mit Ihrem Computer über ein USB-Kabel.
  3. Ein neues Laufwerk wird auf Ihrem Computer eingebunden (kompatibel mit Windows, Mac, Linux oder Android).
  4. Öffnen Sie dieses Laufwerk, wo Sie zwei Dateien finden sollten: INDEX.HTM und INFO_UF2.TXT.
  5. Kopieren Sie die entsprechende Firmware-Datei (firmware-DEVICE_NAME-X.X.X-xxxxxxx.uf2) aus dem Release-Ordner auf dieses Laufwerk.
  6. Nachdem die Datei kopiert wurde, wird das Gerät neu starten und die Meshtastic-Firmware installieren.
Mögliche Flashing-Sonderfälle
  1. Bevor Sie flashen, stellen Sie sicher, dass Sie das RAK4631 und nicht das RAK4631-R haben. Falls dies nicht der Fall ist, keine Sorge. Die Hardware ist dieselbe, aber Sie müssen den Bootloader ändern. Anweisungen dazu finden Sie hier.
  2. Ältere Versionen der Meshtastic firmware können veraltete Daten enthalten, die dazu führen können, dass Geräte beim Start in einer Absturzschleife gefangen sind. Wenn Sie Probleme beim Upgrade Ihres nRF52-Geräts von einer früheren Version von Meshtastic haben, müssen Sie möglicherweise einen vollständigen Werksreset des internen Flash-Speichers durchführen. Bitte folgen Sie der Anleitung zum Zurücksetzen Ihres nRF52 auf Werkseinstellungen, bevor Sie mit dem Flashen der Firmware fortfahren.

Gerät verbinden und einrichten

Sobald Sie die Meshtastic-Firmware auf das Gerät geflasht haben, können Sie mit der Erstkonfiguration fortfahren.

Over-the-Air (OTA) Firmware-Updates für nRF52

nRF52-Geräte von RAK können OTA-Firmware-Updates von einem mobilen Gerät über Bluetooth empfangen. Ältere T-Echo-Bootloader unterstützen kein OTA.
Vorsicht: OTA-Firmware-Updates bergen ein höheres Risiko eines Fehlers. Wenn der Update-Prozess nicht erfolgreich ist, kann Ihr Gerät in einem nicht funktionsfähigen Zustand enden, was einen physischen Zugriff zur Intervention erforderlich macht.

Android

Zum Zeitpunkt dieses Schreibens ist die neueste Android-Version der nRF DFU-App (v2.3.0) nicht kompatibel mit Meshtastic firmware-Updates. Bitte folgen Sie stattdessen den untenstehenden Anweisungen, um ein OTA-Update mit der nRF Connect App, speziell Version 4.24.3, durchzuführen, die von der Nordic Semiconductor GitHub page heruntergeladen werden kann.
  1. Laden Sie die Firmware-Version, die Sie installieren möchten, von der Meshtastic Download Page oder Meshtastic GitHub herunter.
  2. Entpacken Sie den Firmware-Ordner.
  3. Öffnen Sie die nRF Connect App und wählen Sie CONNECT für Ihr Gerät im SCANNER-Tab.
  4. Wenn in der Schnittstelle oben rechts DISCONNECT angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn CONNECT angezeigt wird, wählen Sie CONNECT.
  5. Tippen Sie auf das DFU-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm.
  6. Vergewissern Sie sich, dass "Distribution Packet (ZIP)" ausgewählt ist, und bestätigen Sie mit OK.
  7. Wählen Sie die passende Geräte-Firmware-Datei aus (endet mit -ota.zip).
  8. Das Update startet automatisch (beachten Sie, dass dieser Vorgang langsam sein kann).
  9. Sobald das Update abgeschlossen ist, startet das Gerät automatisch neu.

Apple

OTA-Firmware-Updates sind auf iOS und iPadOS mit der nRF Device Firmware Update App verfügbar, die im Apple App Store heruntergeladen werden kann.
  1. Laden Sie die Firmware-Version, die Sie installieren möchten, von der Meshtastic Download Page, Meshtastic GitHub oder direkt über die iOS/iPadOS-App herunter.
  2. Entpacken Sie den Firmware-Ordner.
  3. Öffnen Sie die nRF DFU App und wählen Sie die richtige Geräte-Firmware-Datei aus (endet mit -ota.zip).
  4. Verbinden Sie sich mit Ihrem Gerät.
  5. Laden Sie die Firmware hoch.
Wichtiger Hinweis: Die Auto-Lock-Funktion des iPhones kann den Bluetooth-Firmware-Upload unterbrechen. Um dies zu verhindern, tippen Sie während des Uploads regelmäßig auf den Bildschirm oder stellen Sie vorübergehend die Auto-Lock-Funktion auf "Niemals", damit das Telefon wach bleibt und der Upload ohne Unterbrechungen abgeschlossen wird.
Wenn das Update fehlschlägt, können Sie den Erfolg verbessern, indem Sie die Paket-Einstellungen anpassen:
  1. Gehen Sie zu den Einstellungen und aktivieren Sie "Packets Receipt Notification."
  2. Ändern Sie "Anzahl der Pakete" auf einen niedrigeren Wert; einige Benutzer hatten Erfolg mit der Einstellung "5".

Werkseinstellung für nRF52/RP2040-Geräte

  • Meshtastic verwendet die littlefs-Bibliothek, um Konfigurationen, Protokolle und andere Daten im internen Flash-Speicher von nRF52- und RP2040-Geräten zu speichern. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Firmware-Update diese zusätzlichen Daten nicht löscht, was zu Problemen führen kann, wenn sich das Format und der Speicherort der Daten zwischen den Versionen ändern.
  • Sie können jetzt den Meshtastic Web Flasher verwenden, um Ihre nRF52- oder RP2040-basierten Geräte auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Besuchen Sie den Flasher, wählen Sie Ihr Board aus und klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol rechts neben der Flash-Schaltfläche. Dadurch wird ein Dialog geöffnet, um das Löschverfahren zu starten. Alternativ können Sie den untenstehenden Anweisungen folgen.

nRF52

Um den Flash-Speicher auf Ihrem nRF52-Board zurückzusetzen, befolgen Sie diese Schritte:
  1. Laden Sie die neueste Firmware von der Meshtastic Downloads page herunter und entpacken Sie sie.
  2. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem USB-Datenkabel mit Ihrem Computer.
  3. Doppelklicken Sie auf die Reset-Taste an Ihrem Gerät, um den Bootloader-Modus zu starten.
  4. Ein neues Laufwerk wird auf Ihrem Computer eingebunden (dies gilt für Windows, Mac oder Linux).
  5. Öffnen Sie dieses Laufwerk, und Sie sollten drei Dateien sehen: CURRENT.UF2, INDEX.HTM, und INFO_UF2.TXT.
  6. Öffnen Sie die INFO_UF2.TXT Datei in einem Texteditor und notieren Sie die SoftDevice Wert.
  7. Suchen Sie die Datei in der heruntergeladenen Firmware, die mit Ihrer SoftDevice-Hauptversionsnummer übereinstimmt (entweder 7.x.x oder 6.x.x). Verwenden Sie entweder Meshtastic_nRF52_factory_erase_v3_S140_7.3.0.uf2 oder Meshtastic_nRF52_factory_erase_v3_S140_6.1.0.uf2, und kopieren Sie es auf das neue Laufwerk. Das Gerät sollte dann neu starten.
  8. Mit dem installierten Meshtastic CLI öffnen Sie Ihr Terminal oder Ihre Konsole und geben den Befehl ein: meshtastic --noproto.
  9. Sie sollten die Meldung sehen: Formatierung... Fertig.
Sobald das Gerät gelöscht wurde, können Sie die neueste Meshtastic-Firmware auf einem sauberen Speicherdateisystem installieren, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken.

RP2040

Um den Flash-Speicher auf Ihrem RP2040-Board zurückzusetzen, folgen Sie diesen Schritten:
  1. Herunterladen flash_nuke.uf2 Datei auf Ihren Computer.
  2. Drücken und halten Sie die BOOTSEL-Taste, und verbinden Sie dann das Board mit einem USB-Kabel mit Ihrem Computer.
  3. Das Board sollte nun als Massenspeichergerät auf Ihrem Computer erscheinen, mit der Bezeichnung RPI-RP2.
  4. Kopieren Sie die flash_nuke.uf2-Datei auf dieses Gerät.
  5. Das Board startet automatisch neu und der Flash-Speicher wird gelöscht.
Nachdem das Gerät gelöscht wurde, können Sie die neueste Meshtastic-Firmware auf einem sauberen Speicherdateisystem installieren, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken.

Konvertierung von RAK4631-R zu RAK4631

Der einzige Unterschied zwischen dem RAK4631-R (RUI3) und dem RAK4631 (Arduino) liegt im mitgelieferten Bootloader; die Hardware ist identisch.
Meshtastic benötigt den Arduino-Bootloader für RAK WisBlock nRF52-basierte Boards. Dieser Konvertierungsprozess für den Bootloader muss nur einmal durchgeführt werden.
Hier sind zwei Methoden, um den Bootloader zu flashen:

USB Device Firmware Update (DFU)

  1. Installieren Sie Python
  2. Installieren Sie adafruit-nrfutil
 pip3 install adafruit-nrfutil
  1. Laden Sie den notwendigen Bootloader herunter: WisCore_RAK4631_Board_Bootloader.zip.
  2. Verbinden Sie Ihr RAK-Gerät über USB mit Ihrem Computer.
  3. Bootloader flashen.
 adafruit-nrfutil --verbose dfu serial --package ./WisCore_RAK4631_Board_Bootloader.zip -p /dev/ttyACM0 -b 115200 --singlebank --touch 1200
HINWEIS: Der Name des seriellen Anschlusses (/dev/ttyACM0) kann je nach Betriebssystem variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Anschlussnamen für Ihre Einrichtung identifizieren.
  1. Danach mit den regulären flashing instructions fortfahren.
Zusätzliche RUI3-Schritte
Wenn die obigen Schritte mit Fehlern wie folgt fehlschlagen:

 Serieller Anschluss COM11 berührt

 Serieller Anschluss COM11 geöffnet

 Starte DFU-Upgrade vom Typ 2, SoftDevice-Größe: 0, Bootloader-Größe: 39000, Anwendungsgröße: 0

 Sende DFU-Startpaket

 Zeitüberschreitung beim Warten auf Bestätigung vom Gerät.

 Upgrade des Ziels fehlgeschlagen. Fehler: Keine Daten am seriellen Anschluss empfangen. Fortfahren nicht möglich.

Sie müssen den ersten Teil der Anweisungen für converting the RAK4631-R to the RAK4631 abschließen, insbesondere den Abschnitt, der den AT+BOOT-Befehl betrifft.

Debugger

Diese Umwandlung erfordert die Verwendung eines DAPLink oder J-Link. Die günstigste und am leichtesten verfügbare Option ist der RAKDAP1.
  1. Installieren Sie Python
  2. Installieren Sie pyOCD
 pip3 install pyocd
  1. Laden Sie den notwendigen Bootloader herunter: WisCore_RAK4631_Board_Bootloader.hex.
  2. Verbinden Sie den RAKDAP wie unten beschrieben:
  1. Bootloader flashen
 pyocd flash -t nrf52840 .\WisCore_RAK4631_Board_Bootloader.hex
  1. Fahren Sie mit den standardmäßigen Flash-Anweisungen fort.
Alternative Flash-Methoden sind hier beschrieben.

Aktualisierung oder Wiederherstellung des Bootloaders auf nRF52-Geräten

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Aktualisieren oder Flashen neuerer Versionen der Meshtastic-Firmware haben und Ihr nRF52-Gerät nicht mit der neuesten Bootloader-Version läuft, kann das Aktualisieren des Bootloaders helfen, diese Probleme zu beheben.
Um die Version des aktuell auf Ihrem Gerät befindlichen Bootloaders zu überprüfen, aktivieren Sie den DFU-Modus. Öffnen Sie anschließend das auf Ihrem Computer angezeigte Laufwerk und prüfen Sie die Datei INFO_UF2.TXT.
Hier sind die Schritte zur Aktualisierung Ihres Bootloaders.

Methode 1: Aktualisierung mit der UF2-Datei (empfohlen)

Je nach Ihrem Gerät müssen Sie das geeignete Bootloader-Paket auswählen. Unten finden Sie die Links zu den Bootloader-Paketen:
  1. Laden Sie die korrekte UF2-Bootloader-Datei herunter.
  2. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem USB-Kabel mit Ihrem Computer.
  3. Aktivieren Sie den Bootloader-Modus, indem Sie die RESET-Taste Ihres Geräts schnell zweimal drücken. Beim Seeed Tracker 1000-E halten Sie die Benutzertaste gedrückt und verbinden dann schnell zweimal das USB-Kabel mit dem MagSafe-Anschluss. Das Gerät sollte als Wechsellaufwerk auf Ihrem Computer erscheinen.
  4. Ziehen Sie die heruntergeladene UF2-Datei per Drag & Drop in das Wechsellaufwerk. Das Gerät aktualisiert automatisch den Bootloader und startet neu.
  5. Sobald das Gerät neu startet, ist das Update abgeschlossen. Ihr Gerät läuft nun mit der neuesten Bootloader-Version und Sie können mit dem Flashen der Firmware fortfahren.

Methode 2: Verwendung von adafruit-nrfutil

Vorsicht: Im Gegensatz zu UF2-Uploads überprüft adafruit-nrfutil nicht, ob Sie das richtige Bootloader-Paket für Ihr Gerät haben. Das Flashen des falschen Bootloaders könnte Ihr Gerät unbrauchbar machen. Überprüfen Sie daher unbedingt die SHA256-Prüfsumme, bevor Sie mit dem Flashen fortfahren.
Diese Anweisungen setzen voraus, dass Python und pip bereits auf Ihrem System installiert sind. Falls nicht, laden Sie bitte die neueste Version von Python (die pip enthält) von Python.org herunter und installieren Sie sie.
Basierend auf Ihrem Gerät müssen Sie das passende Bootloader-Paket auswählen. Nachfolgend finden Sie die Links zu den verfügbaren Bootloader-Paketen:
  1. Öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung und installieren Sie adafruit-nrfutil, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
bash
 pip install adafruit-nrfutil
  1. Beschaffen Sie das richtige ZIP-Paket.
  2. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem USB-Kabel mit Ihrem Computer.
  3. Navigieren Sie im Terminal oder in der Eingabeaufforderung zu dem Verzeichnis, in das Sie das Bootloader-ZIP-Paket heruntergeladen haben, und führen Sie den folgenden Befehl aus. Ersetzen Sie dabei /dev/ttyACM0 durch den korrekten Port Ihres Geräts (Windows-Benutzer können COMx verwenden):
 adafruit-nrfutil --singlebank --touch 1200 --verbose dfu serial --package .zip -p /dev/ttyACM0 -b 115200
  1. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ist das Update beendet. Ihr Gerät läuft nun mit der neuesten Bootloader-Version, sodass Sie mit dem Flashen der Firmware fortfahren können.

Methode 3: Verwendung eines Debuggers

Wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren und Ihre Hardware dies unterstützt (d.h. über die notwendigen SWD-Pins verfügt), können Sie einen Debugger wie einen DAPLink oder J-Link verwenden, um den Bootloader direkt zu flashen. Bitte beachten Sie die Debugger-Anleitung für ein Beispiel mit dem RAK4631.

Verwendung von SWDIO zum Flashen mit einem Raspberry Pi

Die meisten Meshtastic-Geräte können einfach über USB geflasht werden. Einige Geräte (z. B. Seeed WM1110 Dev Kit) erfordern jedoch die Verwendung eines externen Geräts, das über "SWDIO" verbunden werden kann. Es gibt spezialisierte Geräte wie das RAKDAP1, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Viele Nutzer finden jedoch einen Raspberry Pi als bequemere Option.
Dieser Artikel bietet Anweisungen, wie man einen Raspberry Pi als SWDIO Flash Tool verwendet.

Verdrahtungsaufbau

Der erste Schritt besteht darin, zwei Drähte zwischen Ihrem Raspberry Pi und den SWDIO-Anschlüssen Ihres NRF52-basierten Geräts zu verbinden.
Verbinden Sie GPIO-Pin 11 Ihres Raspberry Pi mit dem CLK-Pin des Meshtastic-Geräts und verbinden Sie GPIO-Pin 8 Ihres Raspberry Pi mit dem DIO-Pin des Meshtastic-Geräts.
Stellen Sie sicher, dass die GPIO-Nummern korrekt sind.
Versorgen Sie Ihren Raspberry Pi mit Strom, indem Sie ihn an eine USB-Stromquelle anschließen, und versorgen Sie auch das Meshtastic-Gerät mit Strom.

OpenOCD-Software installieren

Sie können OpenOCD verwenden, um die SWDIO-Verbindung mit dem Meshtastic-Gerät zu verwalten. Installieren Sie es auf Ihrem Raspberry Pi.

 $ sudo apt update

 $ sudo apt install libtool autoconf automake texinfo telnet gdb-multiarch git

 $ git clone git://repo.or.cz/openocd.git

 $ cd openocd/

 $ ./bootstrap

 $ ./configure --enable-bcm2835gpio

 $ make -j4

 $ sudo make install

Verbindung überprüfen

Bevor Sie mit der Firmware arbeiten, versuchen wir, eine Verbindung zum NRF52-basierten Gerät über SWDIO herzustellen. Alle notwendigen Konfigurationen finden Sie im OpenOCD-Repository.
 $ openocd -f ./openocd/tcl/interface/raspberrypi-native.cfg -c "transport select swd" -f openocd/tcl/target/nrf52.cfg -s tcl
Die erste Flagge bezeichnet den Raspberry Pi als Ihren Host-Rechner, der Transport ist auf SWDIO eingestellt, und die letzte Flagge zeigt an, dass Sie sich mit einem nRF52-basierten Chip verbinden. Sie sollten eine ähnliche Ausgabe sehen:

 Open On-Chip Debugger 0.12.0+dev-00633-gad87fbd1c

 Lizenziert unter GNU GPL v2

 Für Fehlerberichte lesen Sie

 http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html

 srst_only separate srst_gates_jtag srst_push_pull connect_deassert_srst

 swd

 Info : Lausche auf Port 6666 für Tcl-Verbindungen

 Info : Lausche auf Port 4444 für Telnet-Verbindungen

 Info : BCM2835 GPIO JTAG/SWD Bitbang-Treiber

 Info : Taktfrequenz 100 kHz

 Info : SWD DPIDR 0x2ba01477

 Info : [nrf52.cpu] Cortex-M4 r0p1 Prozessor erkannt

 Info : [nrf52.cpu] Ziel hat 6 Breakpoints, 4 Watchpoints

 Info : [nrf52.cpu] Untersuchung erfolgreich

 Info : [nrf52.cpu] starte gdb-Server auf 3333

 Info : Lausche auf Port 3333 für gdb-Verbindungen

 Info : akzeptiere 'telnet' Verbindung auf tcp/4444

Wenn die Meldung „Error connecting DP: cannot read IDR“ erscheint, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die Kabel an den falschen Stellen angeschlossen sind.

Firmware herunterladen

Beziehen Sie sich auf die Anweisungen für Ihre Hardware, um die passende Firmware für Ihr Gerät zu finden. Die meisten Geräte, die dieser Anleitung folgen, benötigen eine .hex-Datei. Kopieren Sie danach die Firmware-Datei auf Ihren Raspberry Pi.

Firmware flashen

Nachdem Sie OpenOCD gestartet haben, können Sie sich über Telnet mit Ihrem Meshtastic-Gerät verbinden. Das Flashen des Geräts ist einfach; führen Sie einfach einige Befehle innerhalb der Telnet-Sitzung aus:

 $ telnet 127.0.0.1 4444

 Versuche 127.0.0.1...

 Verbunden mit 127.0.0.1.

 Escape-Zeichen ist '^]'.

 Open On-Chip Debugger öffnen

 > init

 > reset init

 > halt

 > nrf5 mass_erase

 > program firmware.hex verify

 > reset

 > exit 0

Trennen Sie die Stromversorgung und schließen Sie sie nach dem Flashen wieder an.

Verbindung herstellen

Herzlichen Glückwunsch! Sie sollten sich jetzt über Bluetooth in der Meshtastic-App mit Ihrem Gerät verbinden können.

 

Seitenleiste

Neuester Beitrag

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Fügen Sie Inhalte zu diesem Abschnitt über die Seitenleiste hinzu.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Informationen über unsere Produkte und Sonderangebote.