OpenELAB L298P Motor Shield DC Motor Treiber Erweiterungsplatine

🏭 Produktlagerort: China

€13,50 EUR
€13,50 EUR
€13,50 EUR
Bitte beeilen Sie sich! Nur 200 auf Lager.
Zwischensumme: €13,50

Kostenloser Versand ab 30€ in Deutschland, 50€ in der EU & den USA!

- Alle Produkte sind inklusive Mehrwertsteuer.

- EU-Länder & US-Lieferzeit: 2 Wochen.

- Lieferzeit für andere Länder: 2,5 ~ 3 Wochen.

OpenELAB L298P Motor Shield DC Motor Treiber Erweiterungsplatine

OpenELAB L298P Motor Shield DC Motor Treiber Erweiterungsplatine

€13,50

OpenELAB L298P Motor Shield DC Motor Treiber Erweiterungsplatine

€13,50

Es gibt verschiedene Methoden, um Motoren zu steuern, und die Verwendung des L29P-Chips ist eine weit verbreitete Lösung. Der L298P, ein ausgezeichneter Hochleistungsmotortreiberchip von STMicroelectronics, kann direkt Gleichstrommotoren, zwei-phasige und vier-phasige Schrittmotoren mit einem Strom von bis zu 2A antreiben. Der Motorenausgang ist durch acht Hochgeschwindigkeits-Schottky-Dioden geschützt.

Wir haben ein Erweiterungsboard basierend auf dem L298P-Schaltkreis entworfen, das gestapelt ist und direkt in das UNO R3-Board gesteckt werden kann. Dieses Design reduziert die technische Komplexität für die Benutzer sowohl beim Motorantrieb als auch bei der Bedienung.

Sobald das Treibererweiterungsboard auf das UNO R3-Board gestapelt und über den BAT-Pin mit Strom versorgt wird, schaltet das Drehen des DIP-Schalters in die ON-Position sowohl das Treibererweiterungsboard als auch das UNO R3-Board mit einer externen Stromversorgung ein. Die Motor- und Stromanschlüsse auf dem Erweiterungsboard verfügen über PH2.0-2P Anti-Rückwärtsstecker, um falsche Stromanschlüsse zu verhindern, die den Schaltkreis beschädigen oder die Motorrichtung falsch einstellen könnten, wodurch die Testkomplikationen verringert werden.

Zusätzlich enthält die Erweiterungsplatine eine 2,54 mm Pitch Header-Schnittstelle, die auch als serielle Kommunikationsschnittstelle dient. Sie ist kompatibel mit gängigen Bluetooth-Modulen wie HC-06 und HM-10. Um den Anschluss zusätzlicher Sensoren oder Module zu erleichtern, enthält die Treiberplatine auch drei XH-2,54 mm 3P Anti-Rückwärtsstecker, zwei XH-2,54 mm 4P Anti-Rückwärtsstecker und einen XH-2,54 mm 5P Anti-Rückwärtsstecker. Die Erweiterungsplatine erweitert zwei digitale I/O-Ports, zwei analoge I/O-Ports und einen I2C-Kommunikationsport über 2,54 mm Pitch Pin-Header. Ein Reset-Knopf ist ebenfalls auf der Erweiterungsplatine vorhanden, um ein einfaches Zurücksetzen zu ermöglichen.

Die Erweiterungsplatine unterstützt bis zu vier DC-Motoren. Standardmäßig verbinden die Jumper die A1 und A2, B1 und B2 Motorinterfaces parallel, mit der gleichen Bewegungsrichtung. Die acht Jumperkappen können verwendet werden, um die Drehrichtung der Motorinterfaces zu steuern. Wenn beispielsweise die beiden Jumperkappen am A1 Motorinterface von horizontal auf vertikal umgeschaltet werden, wird die Drehrichtung des A1 Motors umgekehrt.

Die Erweiterungsplatine unterstützt bis zu vier Gleichstrommotoren. Standardmäßig verbinden die Jumper die Motorinterfaces A1 und A2, B1 und B2 parallel, mit der gleichen Bewegungsrichtung. Die acht Jumperkappen können verwendet werden, um die Drehrichtung der Motorinterfaces zu steuern. Wenn beispielsweise die beiden Jumperkappen am Motorinterface A1 von horizontal auf vertikal umgeschaltet werden, wird die Drehrichtung des Motors A1 umgekehrt.

 

Technische Daten

  • Eingangsspannung: DC 7-9V
  • Betriebsstrom der Logiksektion: <36mA
  • Stromverbrauch des Treiberbereichs: <2A
  • Maximale Leistungsaufnahme: 25W (bei T = 75°C)
  • Steuersignal-Eingangspegel: Hoch: 2,3V < Vin < 5V, Niedrig: -0,3V < Vin < 1,5V
  • Betriebstemperatur: -25°C bis +130°C
  • Abmessungen: 685828mm
  • Gewicht: 26.2g

 

Schnittstellenbeschreibung

Testphänomen

Im Experiment verwenden wir das UNOR3-Entwicklungsboard und das Motorsteuerungs-Erweiterungsboard, um vier Motoren zum Hin- und Herfahren zu steuern.

Verwandte Produkte

Kürzlich angesehene Produkte