Startseite HLK-LD2413 24G Wasserstandserkennungssensor, Radarmodul, Flüssigkeitserkennung, berührungsloser Sensorschalter

HLK-LD2413 24G Wasserstandserkennungssensor, Radarmodul, Flüssigkeitserkennung, berührungsloser Sensorschalter

Verkaufspreis €14,00

📦 Location of the warehouse: China

Typ: Modul LD2413
Zur Wunschliste hinzufügen Zum Vergleich hinzufügen
 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Kostenloser Versand für Sie

Kostenloser Versand ab 30€ in Deutschland, 50€ in der EU!

Trustpilot-Bewertung: 4,4/5,0

Vielen Dank für Ihre Unterstützung – bewerten Sie uns auf Trustpilot!

Visa
PayPal
Mastercard
American Express
Shop Pay
HLK-LD2413 24G Wasserstandserkennungssensor, Radarmodul, Flüssigkeitserkennung, berührungsloser Sensorschalter

HLK-LD2413 24G Wasserstandserkennungssensor, Radarmodul, Flüssigkeitserkennung, berührungsloser Sensorschalter

Der HLK-LD2413 ist ein kompakter, hochpräziser 24GHz radarbasierter Sensor zur Wasserstand- und Materialstandserkennung, entwickelt von Hi-Link. Er kombiniert ein fortschrittliches Millimeterwellen-Radarmodul mit intelligenter Firmware, um eine zuverlässige, berührungslose Messung in Echtzeit zu ermöglichen.

Dieser HLK-LD2413 24G Wasserstandserkennungssensor verfügt über ein leistungsstarkes AIoT-fähiges Radar-SoC, eine Hochleistungs-Mikrostreifenantenne (1T1R) und integrierte Signalverarbeitungs-Firmware mit FMCW-Wellenform für eine präzise Pegelerkennung.

Mit einem Messbereich von 0,15 bis 10 Meter und ±3 mm Genauigkeit arbeitet es zuverlässig in anspruchsvollen Umgebungen, einschließlich staubiger, druckbeaufschlagter oder versiegelter Behälter – was es zu einer erstklassigen Wahl für industrielle Anwendungen, Smart Cities und Haushaltsgeräte macht.

Produktparameter

  • Frequenz: 24GHz (23~27GHz)
  • Modulationstyp: FMCW
  • Scanning Bandwidth: 4GHz
  • Erfassungsbereich: 0,15 m~10 m
  • EIRP Parameter: 11dBm (-6dB zweiseitig)
  • Horizontaler/Vertikaler Bereich: ±12°
  • Entfernungsgenauigkeit: ±3mm (theoretischer Wert)
  • Berichtszyklus: 160ms (konfigurierbar 50~1000ms)
  • Betriebstemperatur: -40°C~+85°C
  • Verpackungsabmessungen: 31.651.62.2mm
  • Spannungsbereich: 3.3V (3.0~3.6V) @1A

 

Wichtige technische Spezifikationen

Parameter Wert
Frequenzbereich 23–27 GHz (24GHz Zentrum)
Sweep-Bandbreite 4 GHz
Strahlbreite ±12° @ -6dB (dual)
Messbereich 0,15 – 10 m
Genauigkeit ±3 mm
Versorgungsspannung 3,0 – 3,6 V (typisch: 3,3 V)
Durchschnittlicher Strom (160ms Zyklus) 23 mA
Betriebstemperatur -40°C bis +85°C
Modulgröße 44 mm x 36 mm
Datenschnittstelle UART (Plug & Play)
Visualisierungstool Ja – Distanz & Zyklus konfigurierbar

 

Anwendungen des HLK-LD2413 24G Radarmoduls

  • Industrielle Automatisierung: Kontinuierliche, berührungslose Überwachung von Flüssigkeits-/Materialständen in Chemietanks oder korrosiven Umgebungen.

  • Intelligente Geräte: Echtzeitüberwachung der Wasserstände in intelligenten Spendern, Kaffeemaschinen oder Luftbefeuchtern, um Überlaufen oder Trockenheizung zu verhindern.

  • Hydrologische Überwachung: Überwachen Sie die Wasserstände in Flüssen, Stauseen und Seen, um die Ressourcenverwaltung zu unterstützen.

  • Smart Cities: Erkennen Sie unterirdische oder Abwasserpegel, um Überschwemmungen zu verhindern und die städtische Infrastruktur zu unterstützen.

  

Warum HLK-LD2413 wählen?

  • Fortschrittliche 24GHz FMCW-Radartechnologie

  • Ultrakompaktes Design für Embedded-Anwendungen

  • Hohe Erkennungsgenauigkeit bei geringem Stromverbrauch

  • Echtzeit-Datenberichterstattung über UART

  • Visuelle Konfigurationssoftware für flexible Einrichtung

 

Vorsichtsmaßnahmen

  • Stellen Sie sicher, dass die Antenne des Sensors direkt auf den Erfassungsbereich ausgerichtet ist und der umgebende Raum offen und frei von Hindernissen ist.
  • Die Installationsposition des Sensors muss sicher und stabil sein, da eine Bewegung des Sensors die Erkennungsgenauigkeit beeinträchtigt.
  • Stellen Sie sicher, dass sich keine beweglichen Objekte oder Vibrationen hinter dem Sensor befinden. Da Radarwellen Objekte durchdringen können, kann der hintere Keulenbereich der Antenne Bewegungen hinter dem Sensor erfassen. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen Metallschutz oder eine Metallrückwand, um den hinteren Keulenbereich abzuschirmen und die Auswirkungen von Objekten hinter dem Sensor zu reduzieren.
  • Wenn sich mehrere 24-GHz-Radare in der Arbeitsumgebung befinden, vermeiden Sie, dass sich ihre Strahlen gegenüberstehen, und installieren Sie sie in einem Abstand, um mögliche Interferenzen zu minimieren.
  • Die Eingangsspannungsbereich für die Stromversorgung liegt bei 3,0 V bis 3,6 V, wobei im Leistungswelligkeitsbereich bis 2 MHz keine signifikanten spektralen Spitzen auftreten. Diese Lösung wird als Referenz bereitgestellt, und Benutzer sollten geeignete elektromagnetische Verträglichkeitsdesigns in Betracht ziehen, wie z. B. ESD-Schutz und Blitzstoßschutz.

Weitere Details

Gültigkeitsdatum: 27. März 2025

Bei OpenELAB sind wir bestrebt, genaue Produktbeschreibungen bereitzustellen und hochwertige Produkte zu liefern. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Kauf haben, benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 60 Tagen nach dem Versanddatum.

  

1. Haftungsausschluss

Sofern in einer spezifischen Vereinbarung oder Bestellung nicht ausdrücklich anders angegeben, gibt OpenELAB keine Garantien – weder ausdrücklich noch stillschweigend – hinsichtlich der Eignung, Tauglichkeit oder Handelsüblichkeit eines Produkts für einen bestimmten Zweck oder eine besondere Verwendung.

  

2. Garantiebestimmungen

Garantiezeitraum

Die standardmäßige Garantiezeit für Produkte, die von OpenELAB verkauft werden, beträgt 12 Monate ab dem Lieferdatum.

Im Rahmen dieser Garantie wird OpenELAB angemessene Anstrengungen unternehmen, um Produkte kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, wenn Mängel auf Probleme mit Rohmaterialien, Design oder Herstellung zurückzuführen sind.

"Wenn der Mangel unter diese Richtlinie fällt, aber außerhalb des abgedeckten Umfangs liegt, können angemessene Kosten für die Reparatur oder den Austausch anfallen."

Nach Ablauf der Garantiezeit kann Unterstützung gegen eine angemessene Gebühr weiterhin verfügbar sein.

  

Garantieausschlüsse

Die Garantie gilt nicht in den folgenden Fällen:

  • Das Produkt befindet sich außerhalb der 12-monatigen Garantiezeit.
  • Schäden durch unsachgemäße Verwendung, falsche Wartung oder Lagerung oder Nichteinhaltung der Benutzeranleitung oder des Handbuchs.
  • Probleme, die durch höhere Gewalt Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Krieg, rechtliche Änderungen usw.) verursacht werden.
  • Unbefugte Reparaturversuche durch den Kunden.
  • Das Produkt ist nicht defekt, wurde jedoch geöffnet und ist gemäß der Richtlinie nicht rückgabefähig.

   

3. Rückgaben & Rückerstattungen

Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sind, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückgabe oder einen Umtausch:

  • Rückgabe zur Erstattung: Innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt (ungeöffnet).
  • Rückgabe zur Ersatzlieferung: Innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt (beschädigt oder defekt).
  • Exchange Window: Bis zu 30 Tagen nach Erhalt.

Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@openelab.io für eine Rücksendegenehmigung, bevor Sie etwas zurücksenden.

  

Rückgabebedingungen

  • Artikel müssen sich in originaler, sauberer und neuwertiger Zustand mit intakter Verpackung befinden.
  • Rücksendungen von beschädigten, gebrauchten, zerkratzten, modifizierten oder programmierten Artikeln werden nicht akzeptiert.
  • Fügen Sie den Beleg, eine kurze Notiz mit Ihrem Namen, der Bestellnummer und dem Grund für die Rücksendung bei.

  

Versand & Kosten

  • Kunden sind für den Rückversand zu unseren Lagern in Europa, den USA oder China verantwortlich.
  • Rückerstattungen können zusätzlichen Versandgebühren unterliegen, es sei denn, die Rücksendung erfolgt aufgrund eines Fehlers unsererseits.
  • Eine pauschale Versandgebühr von 8 € wird für zurückgegebene Artikel abgezogen, die ursprünglich für den kostenlosen Versand qualifiziert waren.

   

Zahlungsplattformgebühren

Für Rückerstattungen, die über Drittanbieter-Plattformen wie PayPal oder Braintree abgewickelt werden, kann eine standardmäßige 3,5% Servicegebühr abgezogen werden, um die Kosten für die Zahlungsabwicklung zu decken.